
Glass Art
Dank Lhotsky Studios, Tschechien, ist der Spinning Triangle geboren. Wir sprechen über Licht und Farbe. Die Skulptur ist als farbloser Bleiglaskörper ein optisch aktives Element, das wie erwartet Brechung, Streulicht auf mattierten Oberflächen und interner Totalreflexion des Lichts nach dem Eintritt in den Glaskern folgt. Der erzwungene Lichtaustritt im Bereich der Kanten, Licht und Schatten, diffuse Reflektion und Durchscheinen unterstützen den Charakter der Skulptur und bringen sie in Dialog mit der Umgebung. Der Zielstandort ist deshalb ein Platz in der Natur unter Sonnenlicht.
Wenn Sie mehr über Glaskünstler erfahren möchten, empfehle ich Zdeněk Lhotský als einen der weltweit führenden Glaskünstler und die Dissertation von Dr Heike Brachlow über die Vorhersage der Glaseigenschaften von gegossenen Skulpturen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie es funktioniert, und sehen Sie sich Bildergalerien zu vielen Farbglaskunst Experimenten an.
Wie Sie sehen, steht die Skulptur in Wechselwirkung mit der Morgensonne, dem Himmel und der benachbarten Natur. Es geht hier insbesondere um die direkte Reflexion auf mattierten Oberflächen und das Licht, das in den Glaskern eintritt, dann den inneren Totalreflexionen folgt bis es wieder austreten muss. Dies bezeichne ich als "transmitted" Lichtanteil.
Das austretende Licht wird bildschirmartig auf der mattierten Oberfläche angezeigt.
Fügen wir nun Farbe hinzu:
Bekanntlich kann jede Farbe durch Hinzufügen und Mischen der Farben Rot, Grün und Blau (RGB) erzeugt werden. Wenn dies auf das Objekt angewendet wird, sollten alle zugehörigen Farbvarianten im RGB-Farbraum durch Projektionen unabhängiger Lichtquellen erstellt und gefunden werden können.
Das hat mich in Bezug auf meine Skulptur neugierig gemacht und mich zu folgenden Studien geführt.
Durch Anwenden von Rot, Grün, Blau aus verschiedenen Winkeln und Intensitäten auf das Objekt lässt sich leicht eine unendliche Vielfalt an Farben und Designs erzeugen. Das meiste Licht tritt in die mattierte Glasoberfläche ein und wird in spiegelartiger innerer Totalreflexion durch den Glaskern geführt, bis das Licht gezwungen wird, aus dem Kern wieder auszutreten. Dies wird durch die Mattierung wie auf einem Bildschirm angezeigt und ist im Bild als "Trans" oder "Transmission" gekennzeichnet. Nur ein sehr kleiner Teil der Farbgebung beruht auf äußerer Reflektion auf der Oberfläche.
Durch die verdrehte Form des Objekts und die internen, verdrehten Reflexionen landen Rot, Grün und Blau an überlappenden Orten, die so aus nur drei Farblichtquellen den „Crazy Diamond“ Farbraum erzeugen.
Die abgebildete, beleuchtete Skulptur ist ein echtes Photo .. auch wenn eine Computersimulation naheliegt.
Hier der grundlegende Aufbau der Installation:
Programmierbare WLAN-LED-Lichtquellen (Wiz App) ermöglichen die uneingeschränkte Abdeckung und Untersuchung des gesamten RGB-Farbraums. Eine Lichtquelle von unten ist hier durch eine Lichtbox mit maskierter, weiß opaker Acrylplatte realisiert. Damit kann kontrolliert von unten Licht in den Glaskörper gegeben werden. Um den Reflexionsanteil gering zu halten sollten die Lichtquellen tendenziell auf den Betrachter zeigen.
Endziel ist eine Installation im Freien auf meiner Terrasse. Hier in der Morgensonne unter freiem Himmel.

Genießen Sie die Bicolori und Tricolori Gallerien in 4K-Auflösung oder die Galerie:



















